Blut gehört zu den wertvollsten Dingen, die ein Mensch geben kann. Bis heute ist es nicht gelungen, künstliches Blut herzustellen, um Leben zu retten. Sobald Menschen durch einen Unfall oder einen operativen Eingriff Blut verlieren, sind sie auf das Blut von Spendern angewiesen.
Sieben regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes sind verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland mit Blutpräparaten – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.
Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf besitzen.
Die aktiven, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des DRK Ortsvereins Lübbecke unterstützen den Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes bei der Durchführung von Spende-Terminen in Lübbecke. Wir leisten damit einen Beitrag, im Bedarfsfall kranken Menschen und Verletzten nach Unfällen oder Katastrophen helfen zu können.
Jedes Jahr benötigt der DRK-Blutspendedienst mehr als 30.000 Erstspender, um die Spender zu ersetzen, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr spenden dürfen. Blut ist lebenswichtig und durch nichts zu ersetzen. Blut erfüllt vielfältige Funktionen und kann nicht künstlich hergestellt werden. Daher sind wir auch auf Sie als Erstspender angewiesen!
Jeder kann in eine Situation geraten, in der eine Blutkonserve lebensrettend ist. Hier drei Beispiele, die schnelle Hilfe erforderlich machen:
Machen Sie daher bitte mit und handeln Sie – Ihrer Verantwortung bewusst!
Viele Dinge sprechen für das Blutspenden und Sie haben auch was davon.
Sie erhalten nach Ihrer ersten Spende einen Spenderausweis, bei dem Ihre Blutgruppe und Ihr Rhesusfaktor eingetragen sind. Außerdem wird Ihr Blut auf Erkrankungen getestet. Diese Tests geben auch Rückschlüsse auf Lebererkrankungen oder Leberfunktionsstörungen. Sollten diese Werte von der Norm abweichen, so werden Sie vom Blutspendedienst unterrichtet.
Eine Untersuchung auf Antikörper gegen den HIV Erreger wird ebenfalls bei jeder Spende durchgeführt.
Grundsätzlich darf jeder volljährige Mensch in Deutschland spenden. Da aber jede Blutspende einen Eingriff in den Körper darstellt, darf die Gesundheit des Spenders nicht gefährdet werden. Um als Spender zugelassen zu werden, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Da Ihrem Körper bei einer Vollblutspende ca. 500ml Flüssigkeit entzogen werden, ist es wichtig, schon vor der Spende reichlich zu trinken. so kann Ihr Körper den Verlust besser ausgleichen. Zudem empfiehlt es sich, eine normale, aber fettarme Mahlzeit zu sich genommen zu haben.
Sie sollten drei bis vier Stunden vor einer Spende auf das Rauchen verzichten, da sich dies ungünstig auf Ihren Kreislauf auswirken kann. Zudem dürfen Sie mindestens zwölf Stunden vorher keinen Alkohol zu sich genommen haben!
Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden. Hier finden Sie alle Informationen zur aktuellen Situation.